Dr. Sophie Strauß

Foto Strauss 2

Ich bin Ethnologin mit regionalem Schwerpunkt Indonesien und einem theoretischen Fokus auf Umweltethnologie und Politischer Ökologie. Seit April 2021 bin ich Post-Doc und akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Annette Hornbacher. In meinem aktuellen Forschungsprojekt befasse ich mich mit nachhaltigen Zukunftsvisionen in Indonesien.

Ich habe in Göttingen und Uppsala (Schweden) Ethnologie, Historische Anthropologie/ Humanökologie und Naturschutz (Magistra Artium) studiert und mit einer Arbeit über Wasserkonflikte im Kontext des südbalinesischen Reisanbaus abgeschlossen (Konkurrenz um die Ressource Wasser. Nutzungskonflikte am Beispiel der südbalinesischen Reiskultur).

Seither habe ich mehrere ausgedehnte Feldforschungsaufenthalte in Indonesien durchgeführt. Nach dem Studium erhielt ich ein Promotionsstipendium der Graduiertenschule Society and Culture in Motion der Universität Halle-Wittenberg. Ich erlangte meinen Doktortitel mit meiner Dissertation zu Landschaftskonzepten und Konflikten um Tourismusentwicklung in Nordbali mit dem Titel Wie heilig sind Wald und Wasser? Die Rolle von Landschaftskonzepten im Disput um Tourismusentwicklung in einem Naturschutzgebiet in Nordbali, Indonesien an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.

 

Forschungsinteressen

  • Südostasien, speziell Indonesien (Bali)
  • Ethnologie der Landschaft und des Raumes
  • Politische Ökologie, bes. von Naturschutzgebieten, Kulturökologie
  • Wasserrechte und Wassermanagement, Nachhaltige Landwirtschaft in Südostasien, bes. Indonesien
  • Klimawandel, Nachhaltigkeit und Postwachstum
  • Ethnologie der Zukunft in Südostasien
  • Tourismusethnologie (bes. nachhaltiger Tourismus)
  • Ethnographische Methodik

Publikationen (Auswahl)

Akademische Abschlussarbeiten (Monographien)


2020    
Wie heilig sind Wald und Wasser? Die Rolle von Landschaftskonzepten im Disput um Tourismusentwicklung in einem Naturschutzgebiet in Nordbali, Indonesien. Dissertation. eDiss, Open Access der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
 


2008    
Konkurrenz um die Ressource Wasser. Nutzungskonflikte am Beispiel der südbalinesischen Reiskultur. Magisterarbeit. Göttingen: Open Access der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
 

 

Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (peer-reviewed)


2015    
Alliances Across Ideologies: Networking with NGOs in a Tourism Dispute in Northern Bali. In: Rachel P. Lorenzen; Dik Roth (Hg.): “Bali: Socio-environmental conflicts in contested spaces”. The Asia Pacific Journal of Anthropology (TAPJA) 02/2015; 16 (2), 123–140. The Australian National University, Routledge.


2011    
Water Conflicts between different User Groups in South Bali, Indonesia. In: Human Ecology 39 (1), 69–79. New York, Heidelberg: Springer.

 

Buchkapitel (peer-reviewed)


2014    
Respecting the Lakes: Arguments about a Tourism Project between Environmentalism and Agama. In: Brigitta Hauser-Schäublin; David Harnish (Hg.): Between Harmony and Discrimination. Negotiating Religious Identities within Majority-Minority Relationships in Bali and Lombok. Leiden, Boston: Brill, pp. 275-300.


2009  
„Ich brachte es nicht übers Herz, ihr diese Dinge nicht mitzuteilen". In: Elfriede Hermann; Karin Klenke; Michael Dickhardt (Hg.): Form, Macht, Differenz. Motive und Felder ethnologischen Forschens. Göttingen: Göttinger Universitätsverlag, pp. 65-76. (mit Jero Mangku Dalem I Nyoman Sutarmi).

 

Seitenbearbeiter: Webmaster
Letzte Änderung: 15.05.2022
zum Seitenanfang/up