Bereichsbild

Informationen zum Studium

Benotung und Kriterien für die Notenvergabe
Hausarbeit
Referat
Zitieren & Bibliografie
Recherche-, Computer- und Sprachkurse

 

Die folgenden Angaben sind für BA-Studierende verbindlich.
Die für MA-Studierende zusätzlich geltenden Anforderungen werden von den jeweiligen Lehrpersonen mitgeteilt.

 

Benotung und Kriterien für die Notenvergabe

 


Alle Leistungen, die Sie im Rahmen Ihrer Veranstaltungen erbringen, sind Teil Ihrer BA-Prüfung („kumulative Prüfung“). D.h.: Vom ersten Semester an fließen Ihre Noten in die Endnote Ihres BA mit ein.

Die Notenskala umfasst die Noten 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend) und 4 (ausreichend), jeweils mit Zwischennoten. Bei einer Note unter 4,0 gilt eine Veranstaltung als nicht bestanden.

Relevant für die Benotung einer Veranstaltung sind folgende Leistungsnachweise:

  • Hausarbeit oder Klausur
  • Referat
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Aktive Mitarbeit und selbständige Vor- und Nachbereitung
  • Gegebenenfalls andere, von den Lehrpersonen festgelegte Beiträge (Portfolio, Poster, u.a.)

Die Gewichtung dieser Elemente obliegt den Lehrenden. Kriterien der Notenvergabe entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch bzw. der Prüfungsordnung.

Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist Pflicht. Nach zweimaligem unentschuldigtem Fehlen erlischt der Anspruch auf eine Bewertung.

Wenn Sie ein Transcript of Records benötigen, wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat.

Hausarbeit/ Abschlussarbeit

 


  • Eine Hausarbeit hat einen Umfang von etwa 10-15 Textseiten (4500 bis 6500 Wörter) im BA und 25-30 Textseiten (11 000 bis 13 500 Wörter) im MA. Eine BA-Abschlussarbeit hat den Umfang von 25-30 Textseiten oder 11 000 bis 13 500 Wörtern, eine MA-Abschlussarbeit umfasst 40-45 Seiten oder 18 000 bis 20 000 Wörter. 
     
  • Das Thema wählen die Studierenden selbst, in Absprache mit den Lehrenden.
     
  • Leitfaden zu den formalen Kriterien einer Hausarbeit.
     
  • Hausarbeiten und Abschlussarbeiten müssen in elektronischer Form, also per E-Mail-Attachment sowohl bei der Lehrperson als auch unter pruefungsamt@eth.uni-heidelberg.de eingereicht werden, mit folgenden Angaben:


Eine Vorlage für das Deckblatt von Hausarbeiten als Word-Datei kann hier eingesehen und heruntergeladen werden.
 

Zudem muss Hausarbeiten eine Erklärung zu Plagiaten beigefügt werden. Abschlussarbeiten müssen zudem in gedruckter Form (dreifache Ausfertigung für die beiden Gutachter*innen und das Prüfungsamt eingereicht werden).

Präsentation/ Moderation

 


Je nach Angaben der Lehrperson kann die mündliche Prüfungsleistung in Lehrveranstaltungen als Präsentation (Referat) oder Moderation zu einem Thema, das mit der Lehrperson abgesprochen wird, erbracht werden.  Ein Thesenpapier/Handout und eine PowerPoint-Präsentation werden in beiden Fällen erwartet.

Präsentation: Eine visuell unterstützte Aufbereitung von Wissen zu einem bestimmten Thema, die sich im Rahmen von Seminaren meist an Lektüretexten orientiert und 15-40 Minuten umfasst. Die Referent:innen bereiten eine (PowerPoint)Präsentation vor, um auf dieser Grundlage einen Fachvortrag zu halten. Ziel der Präsentation ist es, die Fähigkeit der eigenständigen Auseinandersetzung mit einem oder mehreren wissenschaftlichen Texten zu demonstrieren und originelle Verbindungen zwischen dem Thema der Präsentation und anderen im Kurs besprochenen Texten herzustellen. In der Regel leiten die Präsentierenden auch die anschließende Diskussion.

Moderation: Eigenständige Gestaltung einer Seminareinheit in Absprache mit der Lehrperson. Eine Moderation ist dialogisch konzipiert, wobei die Referent:innen eine (PowerPoint)Präsentation vorbereiten, bei der das Wissen in erster Linie über die Fragen und daher in einem direkten Dialog mit den anderen Seminarteilnehmenden abgefragt wird.

Zitieren & Bibliografie

 


Für die Hausarbeit, aber auch für andere wissenschaftliche Texte, die Sie im Rahmen Ihres B.A.-Studiums verfassen, wird eine sorgfältige und einheitliche Zitierweise erwartet. Im Fach Ethnologie folgen wir hierbei dem Author-Date-System des Chicago Manual of Style. Eine Anleitung hierzu finden Sie im Chicago-Style Citation Quick Guider (bitte hier noch auf Author-Date klicken). Für besonders schwierige Fälle kann das gesamte Handbuch im Lesesaal der Universitätsbibliothek oder als Online-Version eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer deutschsprachigen Hausarbeit in der Bibliografie entsprechend deutschsprachige Begriffe und Abkürzungen benutzt werden müssen ("und" anstelle von "and", "Ed." oder "Hrsg." anstelle von "ed." und "herausgegeben von" anstelle von "edited by").

Recherche-, Computer- und Sprachkurse

 


Die Universitätsbibliothek bietet neben allgemeinen Einführungen in die Literaturrecherche auch Kurse zu den Literaturverwaltungsprogrammen Endnote und Citavi an. Siehe Homepage der UB, Schulungen.

Das URZ (Im Neuenheimer Feld 293) bietet kostenlose Computerkurse an, entweder während des Semesters mit jeweils 3-4 Wochenstunden oder als Blockkurse während der Semesterferien.

Das Zentrale Sprachlabor (Plöck 79-81) bietet verschiedene Sprachkurse während des Semesters und Intensivkurse während der vorlesungsfreien Zeit an. Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Polnisch.

Seitenbearbeiter: Webmaster
Letzte Änderung: 12.10.2023
zum Seitenanfang/up