Bereichsbild

Informationen zum Studium

Benotung und Kriterien für die Notenvergabe
Hausarbeit
Referat
Zitieren & Bibliografie
Recherche-, Computer- und Sprachkurse

 

Die folgenden Angaben sind für BA-Studierende verbindlich.
Die für MA-Studierende zusätzlich geltenden Anforderungen werden von den jeweiligen Lehrpersonen mitgeteilt.

 

Benotung und Kriterien für die Notenvergabe

 


Alle Leistungen, die Sie im Rahmen Ihrer Veranstaltungen erbringen, sind Teil Ihrer BA-Prüfung („kumulative Prüfung“). D.h.: Vom ersten Semester an fließen Ihre Noten in die Endnote Ihres BA mit ein.

Die Notenskala umfasst die Noten 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend) und 4 (ausreichend), jeweils mit Zwischennoten. Bei einer Note unter 4,0 gilt eine Veranstaltung als nicht bestanden.

Relevant für die Benotung einer Veranstaltung sind folgende Leistungsnachweise:

  • Hausarbeit oder Klausur
  • Referat
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Aktive Mitarbeit und selbständige Vor- und Nachbereitung
  • Gegebenenfalls andere, von den Lehrpersonen festgelegte Beiträge (Portfolio, Poster, u.a.)

Die Gewichtung dieser Elemente obliegt den Lehrenden. Kriterien der Notenvergabe entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch bzw. der Prüfungsordnung.

Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist Pflicht. Nach zweimaligem unentschuldigtem Fehlen erlischt der Anspruch auf eine Bewertung.

Wenn Sie ein Transcript of Records benötigen, wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat.

Hausarbeit

 



Eine Vorlage für das Deckblatt von Hausarbeiten als Word-Datei kann hier eingesehen und heruntergeladen werden.
 

Zudem muss Hausarbeiten eine Erklärung zu Plagiaten beigefügt werden.

Referat

 


Je nach Angaben der Lehrperson umfasst das Referat einen Kurz-Vortrag von etwa 15-40 Minuten, zu einem Thema, das mit der Lehrperson abgesprochen wird. Ein Thesenpapier wird erwartet. In der Regel leiten die Referent*innen auch die anschließende Diskussion. Ziel des Referats ist es, die Fähigkeit der eigenständigen Auseinandersetzung mit einem oder mehreren wissenschaftlichen Texten zu demonstrieren und originelle Verbindungen zwischen dem Thema des Referats und anderen im Kurs besprochenen Texten herzustellen.

Zitieren & Bibliografie

 


Für die Hausarbeit, aber auch für andere wissenschaftliche Texte, die Sie im Rahmen Ihres B.A.-Studiums verfassen, wird eine sorgfältige und einheitliche Zitierweise erwartet. Im Fach Ethnologie folgen wir hierbei dem Author-Date-System des Chicago Manual of Style. Eine Anleitung hierzu finden Sie im Chicago-Style Citation Quick Guider (bitte hier noch auf Author-Date klicken). Für besonders schwierige Fälle kann das gesamte Handbuch im Lesesaal der Universitätsbibliothek oder als Online-Version eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer deutschsprachigen Hausarbeit in der Bibliografie entsprechend deutschsprachige Begriffe und Abkürzungen benutzt werden müssen ("und" anstelle von "and", "Ed." oder "Hrsg." anstelle von "ed." und "herausgegeben von" anstelle von "edited by").

Recherche-, Computer- und Sprachkurse

 


Die Universitätsbibliothek bietet neben allgemeinen Einführungen in die Literaturrecherche auch Kurse zu den Literaturverwaltungsprogrammen Endnote und Citavi an. Siehe Homepage der UB, Schulungen.

Das URZ (Im Neuenheimer Feld 293) bietet kostenlose Computerkurse an, entweder während des Semesters mit jeweils 3-4 Wochenstunden oder als Blockkurse während der Semesterferien.

Das Zentrale Sprachlabor (Plöck 79-81) bietet verschiedene Sprachkurse während des Semesters und Intensivkurse während der vorlesungsfreien Zeit an. Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Polnisch.

Seitenbearbeiter: Webmaster
Letzte Änderung: 24.11.2022
zum Seitenanfang/up